
Sehr geehrter Herr Dr. Badenschier,
vor dem Hintergrund der Diskussionen über steigende Kita-Elternbeiträge und die Finanzierung der Kindertagesförderung bitte ich
Sie um Auskunft zu folgenden Fragen
1. Wie haben sich die durchschnittlichen Platzkosten in der Kindertagesförderung
für einen Vollzeitplatz in der Kindertagespflege bzw. in den Schweriner Kindertagesstätten
in den letzten drei Jahren real und prozentual erhöht?
2. Wie haben sich die prozentualen Finanzierungsanteile an den durchschittlichen Gesamtkosten eines Ganztagsplatzes
in der Kindertagespflege bzw der Durchschnittskosten in den Schweriner Kindertagesstätten seitens
des Landes, der Stadt Schwerin als Träger der öffentlichen Jugendhilfe, den Eltern und der Stadt
Schwerin als Wohnsitzgemeinde in den letzten drei Jahren jeweils dargestellt?
3. Wie hoch waren die Kosten, die die Stadt Schwerin in den letzten drei Jahren jeweils jährlich als Träger der öffentlichen Jugendhilfe
für Kinder, deren Eltern nicht hinreichend leistungsfähig waren für Platzkosten und Vollverpflegung der Kinder übernommen hat?
4. Für wie viele Kindern hat die Stadt Schwerin in den letzten drei Jahren jeweils als Träger der öffentlichen Jugendhilfe für Kinder, deren Eltern nicht hinreichend wirtschaftlich leistungsfähig waren , die Elternbeiträge übernommen und wie hoch war der Anteil der Elternbeitragsübernahmen prozentual zum Gesamtanteil der in den letzten drei Jahren jeweils betreuten Kinder?
Mit freundlichen Grüßen