Noch eine Chance für die FDP? – Was ist zu tun?

Die FDP steckt in einer schwierigen Lage. Aus dem Bundestag ist die Partei in diesem Jahr herausgewählt worden, in deutschlandweiten Wahlumfragen dümpeln die Liberalen zwischen drei und vier Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern ist die FDP, bis vor wenigen Monaten Teil der ehemaligen Bundesregierung, sogar nur noch unter Sonstige zu finden. Hier droht der Partei im nächsten Jahr das Landtags-Aus.
Ist die (zu) starke Anbiederung der Liberalen an den (vormaligen) links-grünen Zeitgeist der Grund für die schwierige Situation der FDP? Hat die Partei während ihrer Regierungsbeteiligung im Bund zu viele Vorhaben von SPD und Grünen mitgetragen und wird dafür nun abgestraft? Ist aufgrund machtpolitischer Erwägungen der liberale Geist auf der Strecke geblieben? Braucht die Partei einen grundlegenden Kurswechsel, um wieder eine größere politische Rolle zu spielen?
Dieser Meinung ist Gerhard Papke, von 2005 bis 2012 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, danach bis 2017 Vizepräsident des nordrhein-westfälischen Landtags und seit 2019 Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik. Er sieht die einzige Überlebenschance der FDP in einer Rückbesinnung auf freiheitliche Prinzipien. Man müsse die Probleme unseres Landes klar benennen und entschlossen lösen - ohne Denkverbote und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.
Paul Bressel, Kreisvorsitzender und Stadtvertreter der FDP Schwerin, meint dazu:
„Die FDP braucht jetzt einen klaren Kurswechsel. Wir müssen uns wieder stärker auf unsere freiheitlichen Grundwerte besinnen, die Sorgen der Menschen ernst nehmen, sie offen ansprechen und konkrete Lösungen erarbeiten - egal mit wem. Denkverbote oder Brandmauern dürfen uns dabei nicht im Weg stehen.“
Veranstaltung: „Noch eine Chance für die FDP? – Was ist zu tun?“
Wann: Dienstag, 02.09.2025, 18 Uhr
Wo: Steinstraße 33, 19053 Schwerin
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Diskussion.